Schautafeln entdecken

Schautafeln entdecken


Ausstellungen

Ausstellungen

Lebensraum Isarmündung - Hauptausstellung

Die Hauptausstellung "Lebensraum Isarmündung" präsentiert auf rund 250 m² Ausstellungsfläche die Vielfalt und die Entstehung des Isarmündungsgebietes. Die Ausstellung ist speziell auch für Kinder sehenswert, da sie auch zahlreiche interaktive Elemente enthält und didaktisch eng verknüpft ist mit den Erlebniselementen in der großzügigen Außenanlage.

Schwerpunkte der Ausstellung bilden zwei Aquarien mit isartypischen Fischen, die reiche Vogelwelt der Auen und die Wasserdynamik der Aue (steuerbares Modell). Insgesamt ist die Hauptausstellung in Kombination mit den Außenanlagen als "Entdeckungsspaziergang" durch die Isaraue geplant und bietet den kleinen, wie den großen Besuchern viele Überraschungen zum Thema Natur in der Aue.

Ausstellungserweiterung - Zugvögel, Libellen und Schmetterlinge

Die Dauerausstellung "Lebensraum Isarmündung" wurde 2013 im Ausgangsbereich erweitert um die Themenbereiche: Zugvögel, Libellen und Schmetterlinge. Außerdem wurde als Attraktion für Schulkinder ein neues Aquarium integriert mit lebenden Kleintieren, wie seltene Kammmolche, Tellerschnecken, Köcherfliegenlarven und z. T. attraktive Wasserpflanzen. Außerdem können in einem Terrarium die verschiedenen Stadien der Metamorphose vom Ei bis zum Falter (Schwalbenschwanz) beobachtet werden.

Ausstellungserweiterung im Infozentrum Isarmündung
"Lebensraum Isarmündung - Schwerpunkt Tierwelt in der Aue",
wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und von der Regierung von Niederbayern kofinanziert.

Logo Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

Ausstellungserweiterung

Ausstellungserweiterung

Wechselausstellungen 2023

"Natur im Fokus on Tour 2023" - Fotoausstellung

Besichtigungszeit: 04.04.2023 bis 01.05.2023 zu den Öffnungszeiten des Infozentrums

Bayerns vielfältige Landschaften sind eine echte Augenweide. Unter dem Motto "Schau doch mal hin! - Mit der Kamera auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur" zieht der Fotowettbewerb "Natur im Fokus" Kinder und Jugendliche ins Freie. Er möchte sie dazu anregen, ihre natürliche Umgebung genauer in den Blick zu nehmen und sich mit der heimischen Natur zu beschäftigen. Dabei geht es nicht so sehr um technische Perfektion und die beste Ausrüstung, sondern um interessante Motive, spannende Bildkompositionen und vor allem um Kreativität.

Eröffnung: Dienstag, 04.04.2023, 19:00 Uhr, vgl. Jahresprogramm

1. Platz AK 7-10 Jahre

1. Platz AK 7-10 Jahre

2. Platz AK 7-10 Jahre

2. Platz AK 7-10 Jahre

1. Platz AK 11-14 Jahre

1. Platz AK 11-14 Jahre

3. Platz AK 11-14 Jahre

3. Platz AK 11-14 Jahre

2. Platz AK 15-18 Jahre

2. Platz AK 15-18 Jahre

3. Platz AK 15-18 Jahre

3. Platz AK 15-18 Jahre

Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch BIOTOPIA - Naturkundemuseum Bayern als Projektpartner dabei.

Die prämierten Fotos werden in der Wanderausstellung "Natur im Fokus on Tour 2023" gezeigt, die mit der Preisverleihung im Februar 2023 im Museum Mensch und Natur in München eröffnet wurde. Seit März 2023 tourt die Wanderausstellung dann wieder durch ganz Bayern.

Hier sehen Sie den Film zur Preisverleihung:
Natur im Fokus (bayern.de)

Wanderausstellung Botschafter Spatz - zu Gebäudebrütern vom Landesbund für Vogelschutz

Besichtigungszeit: 05.05.2023 bis 29.05.2023 zu den Öffnungszeiten des Infozentrums

Um die Bürger für die schwierige Situation der Gebäudebrüter zu sensibilisieren und Schutzmöglichkeiten für Vogelarten aufzuzeigen, die in oder an Gebäuden brüten, hat der Landesbund für Vogelschutz eine Wanderausstellung konzipiert.

Eröffnung: Freitag, 05.05.2023, 19:00 Uhr, vgl. Jahresprogramm

Der Spatz

Der Spatz

Schwalben

Schwalben

Für manche Arten sind Gebäude die einzige Möglichkeit, einen Brutplatz oder ein Quartier zu finden. Sie nutzen Nischen und Öffnungen, die ihrem Nachwuchs ein Dach über dem Kopf bieten. Einschlupfmöglichkeiten gibt es vor allem noch an älteren Häusern. Durch die Sanierung von Gebäuden gehen viele Brutplätze verloren.

Der Verlust von Brutplätzen, der starke Rückgang von Insekten als Nahrungsquelle, die Aufgabe von Nutztierhaltung und mangelnde Toleranz haben dazu geführt, dass viele Gebäudebrüter-Arten auf der Roten Liste stehen. Selbst der Spatz, der früher als "Allerweltsvogel" galt, hat in seinen Beständen stark abgenommen.

Nähere Informationen zu den Ausstellungsterminen erfahren Sie unter:

Wanderausstellung - Botschafter Spatz (botschafter-spatz.de)

Wanderausstellung - Bunt, klein, überall - Mikroplastik

Besichtigungszeit: 21.06.2023 bis 30.07.2023 zu den Öffnungszeigen des Infozentrums

Verschmutzte Strände und Plastik in Flüssen und Meeren stellen die Küstenregionen zunehmend vor Herausforderungen. Vor allem die kleinsten Partikel, die offensichtlich nicht an der Wasseroberfläche schwimmen, stellen eine Gefahr dar. Aber was ist Mikroplastik und wie gelangt es ins Meer?

Eröffnung: Mittwoch, 21.06.2023 um 19.00 Uhr (vgl. Jahresprogramm)

Auf diese und ähnliche Fragen versucht die Wanderausstellung Antworten zu geben. Die Wanderausstellung entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts, das über einen Zeitraum von drei Jahren die Mikroplastik-Belastung eines typischen norddeutschen Ostseeflusses sowie den Transport in die Ostsee untersucht hat.

Die Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Mikroplastikforschung. Neben großformatigen Postern zeigt ein interaktiver Multitouch-Tisch die wichtigsten Projektinhalte. Die wesentlichen Inhalte lassen sich so auch auf die Donau und den Eintrag ins Schwarze Meer bei der Stadt Sulina (Rumänien) übertragen.

Nähere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie unter:

Bunt, klein, überall - Innovations Report (innovations-report.de)

Ausstellung Wasserwirtschaftsamt - Kraft im Fluss

Das Wasserwirtschaftsamt stellt im westlichen Teil des Infozentrums die Ausstellung "Kraft im Fluss" dar. Der Schwerpunkt dieser Ausstellung bildet die Geschichte der Isar. In 9 Ausstellungstafeln wird die Historie, Gegenwart und Zukunft des Alpenflusses dargestellt.

Haus der Bienen und Insekten

Der Bienenzuchtverein Plattling unterhält im Bienenhaus auf dem Gelände des Infozentrum Isarmündung einen Lehrbienenstand. Hier können Sie Einblicke in ein Bienenvolk gewinnen und die Königin im Schaukasten suchen. Je nach Jahreszeit werden verschiedene Aktionen angeboten.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.lvbi.de

Haus der Bienen und Insekten

Haus der Bienen und Insekten

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.