Herzlich willkommen

Herzlich willkommen


Auf Entdeckungstour

Auf Entdeckungstour


Willkommen an der Infotheke

Willkommen an der Infotheke


Freiwilliges Ökologisches Jahr

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) am Infozentrum Isarmündung

Was ist ein FÖJ?

Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein Bildungsjahr, in welchem Freiwillige sich in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung engagieren. Es beginnt am 1. September und endet am 31. August des folgenden Jahres.

Seit September 2016 ist das Infozentrum Isarmündung - Dr. Georg Karl Haus - mit dem Landratsamt Deggendorf eine Einsatzstelle.

An der Einsatzstelle haben die FÖJ'ler verschiedene vielseitige Tätigkeitsbereiche. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Mithilfe bei größeren Führungen, bei der Vorbereitung von Wechselausstellungen und beim Auf- und Abbau der Außenstationen zum Saisonbeginn und zu Saisonende. In den Wintermonaten können sie einen Einblick in die Verwaltungsarbeit bekommen. Im Infozentrum befinden sich auch zwei Appartements und eine gemeinsame Küche. Somit haben sie vor Ort den direkten Kontakt zur Natur und zu ihrem Einsatzgebiet.

Würdigung der FÖJ-Einsatzstellen durch Umweltminister Glauber

Einladung unseres FÖJ-Leistenden Adrian Fels zum Umweltminister Glauber

Glauber: Das Freiwillige Ökologische Jahr leistet einen wertvollen Beitrag für Natur und Artenvielfalt in Bayern
Pressemitteilung Nr. 55/20 des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 13.07.2020

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) leistet einen wertvollen Beitrag für Natur und Artenvielfalt. Als Zeichen der Anerkennung für die geleistete Arbeit und mit dem Ziel, das FÖJ noch sichtbarer zu machen, überreichte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber symbolisch Schilder an drei Vertreter der FÖJ-Einsatzstellen in Bayern. Glauber betonte bei der Übergabe heute in München: "Das Freiwillige Ökologische Jahr trifft den Puls der Zeit. Die Jugendlichen engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz ehrenamtlich, damit Bayern lebenswert bleibt. Wir wollen das Freiwillige Ökologische Jahr in Bayern stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Die jungen Menschen leisten einen wertvollen Beitrag für Natur und Artenvielfalt. Gemeinsam mit den engagierten Trägern der Einsatzstellen sind wir auf einem sehr guten Weg."

Das Bayerische Umweltministerium hat die Trägerschaft für das FÖJ an drei gemeinnützige Verbände übergeben: dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend Bayern, der Evangelischen Jugend in Bayern und der Jugendorganisation des Bund Naturschutz in Bayern. Sie verwalten derzeit insgesamt rund 200 Einsatzstellen für das Freiwillige Ökologische Jahr.

v. links: Umweltminister Glauber - Jens Hausdörfer (Geistlicher Verbandsleiter des BDKJ) - Adrian Fels (FÖJ-Sprecher BDKJ) - Katharina Wachinger (stellv. f. d. FÖJ-Anleiterin BDKJ)

Einsatz von Sabina und Sebastian in der Saison 2022/2023

Seit 1. September 2022 bereichern Sabina und Sebastian unser Team am Infozentrum Isarmündung. Sie unterstützen uns bereits tatkräftig, wie unten zu sehen, bei einer Maßnahme der Unteren Naturschutzbehörde. Hier wurde eine als Naturdenkmal ausgewiesene Linde langfristig mit Nährstoffen versorgt. 

Sabina und Sebastian übernehmen gerne die Winterfütterung der Auerochsen. Heu laden und mit dem Trecker auf die Weide!

Rückblicke

Einsatz von Christina und Matthias in der Saison 2021/2022
Einsatz von Maria und Johannes in der Saison 2020/2021
Einsatz von Adrian und Luca in der Saison 2019/2020
Einsatz von Johanna und Jonas in der Saison 2018/2019
Einsatz von Julia und Julien in der Saison 2017/2018
Einsatz von Jana und Sophie in der Saison 2016/2017

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.