Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle botanisch Interessierten
An diesem Nachmittag haben Sie die Gelegenheit die Blütenvielfalt auf den Außenanlagen des Infozentrums kennenzulernen. Der Landkreis Deggendorf hat 2021 einen neuen ausleihbaren Pflanzenfächer mit den Porträts von 60 Pflanzenarten entwickelt. Wer Lust hat, diesen kennenzulernen, ist herzlich eingeladen. Ergänzend hierzu werden auch Bestimmungsübungen angeboten, soweit gewünscht. Sie können auch gerne Ihr Smartphone mitnehmen, dann überprüfen wir, wie gut eine Pflanzenbestimmungs-App tatsächlich ist. Die Freude an den blühenden, teils sehr seltenen, Pflanzen steht allerdings im Vordergrund.
Bitte Klapplupe und Bestimmungsbuch mitnehmen, soweit vorhanden.
22 Mai
Exkursion
Blütenreichtum am Infozentrum Isarmündung
14:00 - 16:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Franz Schöllhorn
Samstag,
28.Mai
Botanische Exkursion:
Nasswiesen der Donau-Aue bei Natternberg
bis
Uhr
Bund Naturschutz
Leitung: Stefanie Arneth, Dipl.-Ing. Landespflege und Wolfgang Diewald, Dipl.-Biologe
Mettenuferstraße zwischen Natternberg und Mettenufer, an der Unterführung unter der Autobahn A3
keine Anmeldung erforderlich
Für alle Interessierten, Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk erforderlich.
kostenlos
Bei Natternberg sind im ehemaligen Überschwemmungsgebiet der Donau Niedermoorstandorte zu finden, auf denen sich Reste von Streu- und Nasswiesen erhalten haben. 2020 begonnene Landschaftspflegemaßnahmen sollen verhindern, dass die früher sehr artenreichen Wiesen zuwachsen oder durch Mulchen naturschutzfachlich entwertet werden. Die Führung zeigt die interessante Pflanzenwelt der Nasswiesen, Gräben und Hochstaudenflure.
28 Mai
Exkursion
Botanische Exkursion:
14:00 - 16:30 Uhr
Leitung: Stefanie Arneth, Dipl.-Ing. Landespflege und Wolfgang Diewald, Dipl.-Biologe
Mittwoch,
1.Juni
Das Lied der Grille - Fiedeln oder Vorsorgen?
Theater mit Puppen, Licht und Schatten
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Regie: Kristine Stahl, Idee und Spiel: Annika Pilstl, Puppen: Udo Schneeweiß, Musik: Andres Böhmer
Heuhalle Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für Kinder ab 3 Jahren, Kindergarten und Grundschule (1.+2. Klasse)
2,00 € pro Kind
Die Sonne scheint, die Wiese blüht. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht diese endlose Plackerei: Sammeln, sammeln, sammeln damit die Speisekammer voll wird. Doch dann klingt eine Melodie über die Wiese und allen wird es ganz leicht und heiter zu Mute. Was einer Grille mit ihrer Geige gelingt, ist kaum zu fassen: Alle plaudern, lachen und tanzen. Party gab es lange nicht mehr. Doch dann kommt er – der Winter. Und die Grille hat nichts gesammelt ... Ein bewohntes Klavier erzählt die Geschichte vom Fiedeln oder Vorsorgen, von schönen Künsten, Plackerei, leeren Mägen und vollen Speisekammern, von einem fetten Sommer und einem eisigen Winter. Und einem Freund ...
01 Jun
Für Kinder
Das Lied der Grille - Fiedeln oder Vorsorgen?
09:00 - UhrInfozentrum Isarmündung
Regie: Kristine Stahl, Idee und Spiel: Annika Pilstl, Puppen: Udo Schneeweiß, Musik: Andres Böhmer
Insektenrallye
Heute für Sie als Familie oder Kleingruppe (3 Personen)
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Anleitung und Ausgabe der Quizbögen durch Thekenpersonal. Referentin: Sarah Braun M. Sc. Biologie - Wildbienenspezialistin
Zähl mit vom 03.-12.06.2022!
Theke Infozentrum Isarmündung jeweils zu den Startzeiten um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr
Für Familien mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren
Für uns Menschen und die Natur sind Insekten enorm wichtig. Fast alle Pflanzen werden von Insekten bestäubt und für viele Tiere sind sie eine unersetzliche Nahrungsquelle. Lerne während einer Insektenrallye mit der Expertin Sarah Braun viele unserer deutschlandweit rund 33.000 Insektenarten kennen und zähle ausgewählte Arten für den LBV und NABU mit. Nähere Informationen unter LBV Insektensommer 2022 und in der aktuellen Presse.
Wenn Sie die Tour mit GPS gehen wollen, laden Sie sich die Donau-App auf Ihr Smartphone über Google Play. Sie finden die Insektentour unter Listenansicht „Insektentour Infozentrum Isarmündung“. Sie können die Tour allerdings auch mit Karte gehen. Diese bekommen Sie ebenfalls kostenlos an der Theke.
04 Jun
Für Familien | Exkursion
Insektenrallye
10:00 - 16:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Anleitung und Ausgabe der Quizbögen durch Thekenpersonal. Referentin: Sarah Braun M. Sc. Biologie - Wildbienenspezialistin
Zähl mit vom 03.-12.06.2022!
Samstag,
18.Juni
Exkursion: Edelsteine der Lüfte
Libellen im Isarmündungsgebiet
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Infozentrum Isarmündung
Leitung: Walter Hanschitz-Jandl
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Bitte Fernglas mitnehmen! Weitere Infos unter Tel. 0991/4425
Für alle Interessierten
kostenlos
Das Isarmündungsgebiet mit seinem Reichtum an natürlichen und auch künstlich angelegten Still- und Fließgewässern bietet Lebensraum für eine große Vielfalt an Libellen. Darunter sind sehr seltene Arten zu finden und auch einige, die sich im Zuge des Klimawandels weiter Richtung Norden ausbreiten, so etwa die Feuerlibelle, die Frühe Heidelibelle oder die Kleine Königslibelle. Die Gewässer um das Infozentrum bieten Gelegenheit, diese faszinierenden Flugkünstler aus nächster Nähe zu betrachten.
18 Jun
Exkursion
Exkursion: Edelsteine der Lüfte
13:30 - 16:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Walter Hanschitz-Jandl
Sonntag,
19.Juni
Auf Entdeckertour - Thema Lebensraum Aue -
heute für Sie als Familie oder Kleingruppe (3 Personen)
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Anleitung und Ausgabe der Quizbögen durch Thekenpersonal; Wenn Sie die Tour mit GPS gehen wollen, laden Sie sich die Donau-App auf Ihr Smartphone über Google Play. Sie finden die Baumentdeckertour unter Listenansicht „Baumentdeckertour Infozentrum Isarmündung“. Sie können die Tour allerdings auch mit Karte gehen. Diese bekommen Sie ebenfalls kostenlos an der Theke. Dauer der Tour ca. 2 bis 3 Stunden.
Theke Infozentrum Isarmündung (von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr)
Für Familien mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren
Für Familien wahlweise kleine Entdeckertour mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren oder große Entdeckertour mit Kindern zwischen 10 und 14 Jahren.
kostenlos
Aufgrund der notwendigen Einschränkungen, bedingt durch die Pandemie, bieten wir für Familien und Kleingruppen eine bereits vorbereitete Entdeckertour mit dem Thema Lebensraum Aue über das Gelände des Infozentrums und bis zur Isar an. Heute haben Sie die Möglichkeit, die Aue näher kennenzulernen unter dem Motto „outdoor learning“. Es wurde ein Quiz entwickelt, das Sie mit einem vorbereiteten Erkundungsbogen erwandern können. Das Material hierfür erhalten Sie kostenlos an der Theke. Sie können die Tour auch mittels GPS und Smartphone gehen, da die einzelnen Stationen eingemessen sind. Unser Thekenpersonal hilft Ihnen beim Start. Wenn Ihre Kinder den Quizbogen erfolgreich ausgefüllt haben, bekommen sie zum Abschluss einen Erfolgsstempel in den Naturforscherpass an der Theke.
19 Jun
Exkursion | Für Familien
Auf Entdeckertour - Thema Lebensraum Aue -
10:00 - 15:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Anleitung und Ausgabe der Quizbögen durch Thekenpersonal; Wenn Sie die Tour mit GPS gehen wollen, laden Sie sich die Donau-App auf Ihr Smartphone über Google Play. Sie finden die Baumentdeckertour unter Listenansicht „Baumentdeckertour Infozentrum Isarmündung“. Sie können die Tour allerdings auch mit Karte gehen. Diese bekommen Sie ebenfalls kostenlos an der Theke. Dauer der Tour ca. 2 bis 3 Stunden.
Freitag,
24.Juni
Spezialführung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung
Leitung: Marco Kaulbars und Thomas Schoger-Ohnweiler
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten
kostenlos
Der, in die Außenanlagen des Infozentrums integrierte, Sinnes- und Blindengarten ist ein blühender, lehrreicher Beitrag des Landkreises zum Thema Inklusion. Heute ist der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) eingeladen, seinen Vereinsausflug zum Infozentrum zu machen. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen, dabei zu sein! Thomas Schoger-Ohnweiler und Marco Kaulbars, sein blinder Kollege am Infozentrum, stellen Ihnen ausführlich diesen Sinnes- und Blindengarten vor. Thematisch unterschiedlich bepflanzte Hochbeete laden zum Entdecken heimischer Kräuter ein. Ein speziell entwickelter Audioguide bietet nicht nur erblindeten Besuchern die Möglichkeit, sich verschiedene Thementexte vom eigenen Smartphone vorlesen zu lassen. Seien Sie gespannt, was Sie sonst noch entdecken und wahrnehmen werden...!
An witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk denken - auf max. 15 Teilnehmer begrenzt
24 Jun
Exkursion
Spezialführung für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung
15:00 - 17:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Marco Kaulbars und Thomas Schoger-Ohnweiler
Sonntag,
26.Juni
Natur- und Kultur-Erlebnisradtour
Welterbe Niederbayerische Donaulandschaft mit dem RAD erFAHREN
Leitung: Georg Kestel, 1. Vorsitzender BN Kreisgruppe Deggendorf, Andy und Jeanette Schmid´, Irene Weinberger-Dalhof
Hauptbahnhof Deggendorf, Bahnhofsvorplatz
Für alle Interessierten - Strecke ca. 50 km - Teilnahme nur mit verkehrstüchtigem Fahrrad oder E-Bike. Bitte Proviant mitnehmen!
Unkostenbeitrag: Spende
Bei dieser Rundtour entdecken wir gemeinsam auf bekannten und unbekannten Wegen die naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten an Donau und Isar per Rad. Vom Bahnhof Deggendorf starten wir zuerst nach Metten, wo eine Besichtigung der Klosterbibliothek geplant ist. Weiter geht es durch die Auenlandschaft an der Donau nach Mariaposching, wo wir mit der Fähre über die Donau übersetzen. Am Strand bei Stephansposching erfahren wir Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der frei fließenden Donau und die ökologischen Zusammenhänge. Durch die Kulturlandschaft des fruchtbaren Gäubodens fahren wir weiter Richtung Plattling. An der Isar entlang radeln wir durch wertvolle Auwälder und landen nach einem Abstecher zur Isarmündung bei Fischerdorf wieder in Deggendorf.
26 Jun
Exkursion | Für Familien
Natur- und Kultur-Erlebnisradtour
09:30 - 17:30 UhrHauptbahnhof Deggendorf
Leitung: Georg Kestel, 1. Vorsitzender BN Kreisgruppe Deggendorf, Andy und Jeanette Schmid´, Irene Weinberger-Dalhof
Samstag,
2.Juli
Praktische Arbeiten zur Honigerzeugung und weiteren Verarbeitung
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Referent: Erhard Härtl, staatlicher Fachberater für Bienenzucht in Niederbayern, Leitung: Rochus Gold
Vortragsraum am Infozentrum Isarmündung
Die Teilnahme ist begrenzt, daher Anmeldung unter Tel. 09938/597 bzw. 09938/919098 oder per E-Mail unter theo.guenthner@t-online.de
Für alle, an Bienen und Honig Interessierten
An vier Stationen können Sie die Honigerzeugung und ihre Verarbeitung näher kennenlernen. Station 1 Praktische Honigernte: Was ist hier alles zu beachten? Wassergehalt, Entdeckeln, Schleudern, Sieben usw. Station 2 Honig Weiterverarbeitung: Abschäumen, Homogenisieren, Erwärmen, cremig Rühren usw. Station 3 Honig verkaufsfertig Abfüllen: Hygiene, Gewicht, Etikettieren, Mindesthaltbarkeitsdatum und vieles mehr.
02 Jul
Workshop
Praktische Arbeiten zur Honigerzeugung und weiteren Verarbeitung
09:00 - 15:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Referent: Erhard Härtl, staatlicher Fachberater für Bienenzucht in Niederbayern, Leitung: Rochus Gold
Samstag,
2.Juli
Unsere Schmetterlinge - vergessen wir sie nicht!
Am Schmetterlingsparcour auf dem Außengelände dazulernen und staunen
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung, BayernTourNatur
Leitung: Thomas Schoger-Ohnweiler
Parkplatz des Infozentrums
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de - Durchführung nur bei bestem Sonnenwetter!
Für naturinteressierte Familien mit Kindern ab 6 Jahren - max. 15 Teilnehmer
kostenlos
Lange vorbei die Zeiten, als man als Kind und Erwachsener verschiedenste Schmetterlinge über bunte Wiesenraine gaukeln sah? Auf dem weitläufigen Naturwiesengelände des Infozentrums können Sie das noch. Fachlich einsteigen wollen wir am neu aufgebauten Schmetterlingsparcour und den lehrreichen Stellwänden zum Insektenschutz. Anschließend wollen wir an diesem Naturnachmittag Schmetterlinge vorsichtig mit Schmetterlingsnetzen fangen, sie in der Becherlupe genau betrachten, und sie dann wieder in die wohlverdiente Freiheit entlassen. Wie arm wären unsere Landschaften und Gärten ohne diese zerbrechlichen Geschöpfe? Schaffen wir ihnen also wieder Lebensräume, die diesen Namen auch verdienen – ohne Mähroboter und Gifte!
02 Jul
Exkursion | Für Familien
Unsere Schmetterlinge - vergessen wir sie nicht!
15:00 - 17:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Thomas Schoger-Ohnweiler
Freitag,
8.Juli
Ausstellungseröffnung: Natur im Fokus
on Tour 2022
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Eröffnung: Stellvertr. Landrat Roman Fischer (angefragt)
Vortragsraum Infozentrum Isarmündung
Für die Eröffnung und für den Besuch mit Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Naturinteressierten - insbesondere Familien mit Kindern jeden Alters
kostenlos
Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch BIOTOPIA als Projektpartner dabei, da das Museum Mensch und Natur vor einer großen Verwandlung steht und mit neuem Konzept unter dem Namen „BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern“ in ein paar Jahren neu eröffnen wird. Das Jahr 2021 war wieder ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr! Es beteiligten sich fast 700 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats am Wettbewerb und reichten rund 1.500 Fotos ein. Eine Jury aus Expertinnen und Experten der Bereiche Fotografie und Medien sowie der Projektpartner vergab insgesamt 18 Preise in zwei Kategorien: Beim Thema „Auftanken, Abhängen, Abschalten“ waren besondere Lieblingsorte in der Natur gesucht, die Geborgenheit ausstrahlen und zum Entspannen und Abhängen einladen. Die zweite Kategorie „Verändern, Vergehen, Verwandeln“ sollte dazu anregen, die Verwandlungskraft der Natur zu entdecken: Vom Wechsel der Jahreszeiten über Naturereignisse bis hin zu menschgemachten Veränderungen der Natur.
Die Fördervereine von Museum Mensch und Natur und BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Bayerische Sparkassenverband vergaben zusätzlich noch je einen Sonderpreis.
Die prämierten Fotos werden in der Wanderausstellung „Natur im Fokus on Tour 2022“ gezeigt, die mit der Preisverleihung im Februar 2022 im Museum Mensch und Natur in München eröffnet wird. Ab Mai 2022 tourt die Wanderausstellung dann wieder durch ganz Bayern. Nähere Informationen zum Fotowettbewerb und zu den Ausstellungsterminen erfahren Sie unter www.natur-im-fokus.de
08 Jul
Ausstellung | Interessierte
Ausstellungseröffnung: Natur im Fokus
19:00 - 20:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Eröffnung: Stellvertr. Landrat Roman Fischer (angefragt)
Samstag,
9.Juli
Kiwitt im Ohr -
komm mit ins Niedermoor!
bis
Uhr
Osterhofen Bushäuschen an der Pfarrer-Wimberger-Straße: 94486 Osterhofen
Infozentrum Isarmündung, Landesbund für Vogelschutz, Landschaftspflegeverband Deggendorf e. V.
Referenten: LBV Deggendorf, LPV Deggendorf, Gebietsbetreuung Wiesenbrüter und Biodiversitätsberatung
Bushäuschen in Osterhofen an der Pfarrer-Wimberger-Straße Kreuzung Rosenstraße
Anmeldung unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk (ggf. Gummistiefel) sind erforderlich.
Bei einer kleinen gemeinsamen Wanderung möchten wir Ihnen nicht nur den Lebensraum des „kiwitt“ rufenden Kiebitz vorstellen, sondern darüber hinaus den besonderen Wert der Naturvielfalt im Gebiet der Lüsse näherbringen. Unsere Exkursion führt durch ein naturschutzfachlich sehr hochwertiges Gebiet bei Moos, wobei unser Augenmerk besonders auf bereits begonnenen sowie geplanten Landschaftspflegemaßnahmen zum Erhalt und zur Förderung geschützter und gefährdeter Arten und Lebensräume im Niedermoor-Komplex liegen soll.
09 Jul
Exkursion
Kiwitt im Ohr -
09:30 - 11:30 UhrOsterhofen Bushäuschen an der Pfarrer-Wimberger-Straße
Referenten: LBV Deggendorf, LPV Deggendorf, Gebietsbetreuung Wiesenbrüter und Biodiversitätsberatung
Leitung: Theo Günthner, Ehrenvorsitzender Bienenzuchtverein Plattling
Lehrbienenstand am Infozentrum Isarmündung
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
kostenlos
Kinder und Erwachsene erfahren vom Imker und Ehrenvorsitzenden des Plattlinger Bienenzuchtvereins Theo Günthner Wissenswertes über das Leben und die Aufgaben der Honigbiene im Naturhaushalt, entschlüsseln die geheimnisvolle Sprache der Bienen, können Honig schleudern und schlecken, echtes Bienenwachs bearbeiten oder in speziellen Schaukästen ein fleißiges Bienenvolk bei der Arbeit beobachten.
10 Jul
Workshop
Die Faszination der Honigbiene
14:00 - 17:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Theo Günthner, Ehrenvorsitzender Bienenzuchtverein Plattling
Freitag,
15.Juli
Einwinterung und Varroa-Behandlung
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Referent: Franz Britzl, Bienensachverständiger für den Kreisverband Deggendorf, Leitung: Rochus Gold
Lehrbienenstand/Vortragsraum am Infozentrum Isarmündung
Anmeldung unter Tel.: 09938/597 bzw. 09938/919098 oder per E-Mail unter theo.guenthner @t-online.de
Für alle Imker und an Honigbienen Interessierten
Was ist alles zu tun um unsere Bienenvölker gesund über den Winter zu bringen? Nach der Auffütterung müssen die Bienenvölker gegen die Varroa-Milbe behandelt werden. Das alles wird Franz Britzl anschaulich und praxisgerecht erläutern und vorführen.
15 Jul
Vortrag | Workshop
Einwinterung und Varroa-Behandlung
17:30 - 20:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Referent: Franz Britzl, Bienensachverständiger für den Kreisverband Deggendorf, Leitung: Rochus Gold
Sonntag,
17.Juli
Heuschrecken und Schmetterlinge im Isarmündungsgebiet
Vortrag mit anschließender Exkursion
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Armin Beckmann
Vortragsraum am Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten. Nur bei trockener Witterung, informieren Sie sich auf unter der Rubrik "Aktuelles"; bei schlechter Witterung wir der Termin um 1 Woche verschoben.
2021 wurden auf den artenreichen Wiesen und Deichen im Isarmündungsgebiet Schmetterlinge und Heuschrecken kartiert. Herr Beckmann gibt in einem Kurzvortrag einen Überblick über die Ergebnisse der durchgeführten Kartierung. Anschließend werden an zwei bis drei blütenreichen Au- und Magerwiesen einige Arten und ihre Merkmale erklärt, aber auch Hinweise gegeben, warum der Insektenreichtum tendenziell abnimmt.
17 Jul
Vortrag | Exkursion
Heuschrecken und Schmetterlinge im Isarmündungsgebiet
14:00 - 16:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Armin Beckmann
Stechmücken erforschen - MINT-Projekt
Der Wissenschaft über die Schulter geschaut
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Referentin: Katharina Köchling vom Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Theke Infozentrum Isarmündung
Für interessierte Schüler der gymnasialen Oberstufe mit Fachwahl Biologie
Frau Katharina Köchling fängt im Rahmen ihrer Doktorarbeit Stechmücken, ermittelt die Herkunft ihrer „Blutmahlzeit“ und untersucht die Mücken auf aufgenommene Krankheitserreger von Mensch und Tier. Im Rahmen eines MINT-Programmes wird interessierten Schülern an diesem Tag das Angebot gemacht der Wissenschaftlerin über die Schulter zu schauen, wie sie arbeitet. Nach einem Kurzvortrag von ca. 20 Minuten wird sie die Bestimmung einiger Stechmücken erklären und entsprechende Fragen zu ihrer Arbeit beantworten.
Interessierte Biologielehrer erhalten hierzu weitere Auskünfte unter Tel. 0991/3100-287
21 Jul
Vortrag
Stechmücken erforschen - MINT-Projekt
09:15 - 15:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Referentin: Katharina Köchling vom Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Montag,
1.August
Fledermausnacht - Ferienprogramm
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Landesbund für Vogelschutz
Leitung: Dr. Christian Stiersdorfer
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich bis 28.07.2022 unter niederbayern@lbv.de oder 09421/989281-0; Taschenlampe nicht vergessen!
Naturerlebnis für Kinder von 6 bis 12 Jahren
4,00 €, für LBV-Mitglieder 2,00 €
Fledermäuse - geheimnisvolle Jäger der Nacht! Bei unserer LBV-Fledermausnacht erfährst du viel Spannendes und Wissenswertes über einheimische Fledermäuse und ihre Lebensweise. Nach einer Einführung geht es hinaus in die Dunkelheit, um mit etwas Glück die kleinen Flugkünstler in Aktion zu erleben.
01 Aug
Ferienprogramm | Für Kinder
Fledermausnacht - Ferienprogramm
20:00 - 22:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Dr. Christian Stiersdorfer
Dienstag,
2.August
Bienenwachskerzen basteln - Ferienprogramm
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Christina Helbing (FÖJ) und Matthias Rickel (FÖJ)
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich bis 29.07.2022 unter Tel. 09938/9599215 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für Kinder ab 6 Jahren
4,00 € pro Kind
Wusstest du, dass Bienen nicht nur leckeren Honig, sondern auch duftendes Wachs herstellen? Komm zu uns ins Infozentrum, dann machen wir daraus schöne Kerzen! Die kannst du danach auch noch bunt verzieren und gestalten, wie es dir gefällt. Natürlich darfst du deine Kunstwerke dann mit nach Hause nehmen.
02 Aug
Ferienprogramm | Für Kinder
Bienenwachskerzen basteln - Ferienprogramm
14:00 - 16:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Christina Helbing (FÖJ) und Matthias Rickel (FÖJ)
Donnerstag,
4.August
Wir bauen Nistkästen für Vögel
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Veranstalter: Matthias Rickel (FÖJ) und Christina Helbing (FÖJ)
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter 09938/(9599215 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Naturerlebnis für Kinder und Jugendliche von 8 - 12 Jahren
3,00 € pro Kind
Du möchtest, dass unsere zwitschernden Zeitgenossen nicht nur Gäste, sondern Bewohner deines Gartens werden? Dann komm zu uns ins Infozentrum, damit wir gemeinsam passende Nisthilfen bauen können. Gerne kannst du deinen Nistkasten auch noch kreativ bemalen. Daheim musst du das „Vogel zu Hause“ nur noch an einer geeigneten Stelle aufhängen und kannst dann hoffentlich bald die ersten Vögel beim Einziehen beobachten.
Bitte Getränk mitbringen.
04 Aug
Ferienprogramm | Für Kinder
Wir bauen Nistkästen für Vögel
14:00 - 16:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Veranstalter: Matthias Rickel (FÖJ) und Christina Helbing (FÖJ)
Freitag,
5.August
Einbaumfahrt like Huckleberry Finn - Ferienprogramm
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung, Wasserwacht Plattling
Leitung: Franz Schöllhorn und Jürgen Tauer (Wasserwacht Plattling)
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich bis 19.07.2022 unter Tel. 09938/919098
Für Kinder von 8 bis 14 Jahren - nur für gute Schwimmer! - kostenlos
Die Kosten für Brotzeit im Grieshaus (Abschluss) sind selbst zu tragen.
Wir werden mit den teilnehmenden Kindern ein Stück des sog. Stögermühlbaches von Maxmühle bis zum Grieshaus paddeln. Da im Einbaum nur ca. 7 Kinder Platz haben, werden wir zusätzlich einen Kanadier einsetzen (3 Kinder). Somit ist der Teilnehmerkreis auf 10 Kinder beschränkt. Unterwegs werden wir auch einige abenteuerliche Passagen gemeinsam überwinden müssen. Mit etwas Glück sehen wir auch den blau schillernden Eisvogel, der in der Höhle eines umgestürzten Wurzeltellers wohnt. Endstation ist der Biergarten Grieshaus. Hier könnt ihr noch eine Brotzeit einnehmen und euch z. B. an der Holzkegelbahn austoben.
Geeignete Abenteuerkleidung (Huckleberry-Finn-Hut nicht vergessen), kurze Hose, Badehose, Handtuch, Ersatzunterwäsche und Insektenschutzmittel - alles wasserdicht verpackt in einer Tüte oder entsprechendem Beutel
05 Aug
Ferienprogramm | Für Kinder
Einbaumfahrt like Huckleberry Finn - Ferienprogramm
14:00 - 16:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Franz Schöllhorn und Jürgen Tauer (Wasserwacht Plattling)
Montag,
8.August
Tipiübernachtung - Ferienprogramm -
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Matthias Rickel (FÖJ) und Christina Helbing (FÖJ)
Vor dem Haupteingang Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/9599215 oder per E-Mail unter info@infozentrzum-isarmuendung.de
Beschränkte Teilnehmerzahl auf 12 Kinder von 6 bis 12 Jahren
7,00 € pro Kind
Du wolltest schon immer mal in einem Tipi übernachten? Jetzt hast du die Möglichkeit auf dem Gelände des Infozentrums Isarmündung eine Nacht in unserem Tipi zu verbringen. Natürlich schlafen wir nicht nur, sondern haben auch spannende Spiele parat, außerdem basteln wir mit euch zusammen Traumfänger und Trommeln und kochen unser Abendessen zusammen am Lagerfeuer.
Bitte unbedingt mitbringen: Schlafsack und Isomatte, wettergerechte Kleidung (auch warme für abends!), Dinge des persönlichen Bedarfs, Kuscheltier, Taschenlampe
08 Aug
Ferienprogramm | Für Kinder
Tipiübernachtung - Ferienprogramm -
15:00 - 10:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Matthias Rickel (FÖJ) und Christina Helbing (FÖJ)
Donnerstag,
11.August
Frische Fische! - Ferienprogramm
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augenstrost"
Haupteingang Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter: 09938/919098; Bringt bitte ein Handtuch mit.
Beschränkte Teilnehmerzahl auf 8 Kinder von 9 bis 12 Jahren
4,00 € Materialkosten
Aus bunter Wolle filzen wir einen frischen Isarfisch - an ein Treibholz gehängt, schwimmt er dann der guten Laune entgegen!
11 Aug
Ferienprogramm | Für Kinder | Workshop
Frische Fische! - Ferienprogramm
13:00 - 15:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augenstrost"
Donnerstag,
11.August
Kinderfilzen - Schatzdose - Ferienprogramm
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augentrost"
Haupteingang Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098; Bringt bitte ein Handtuch mit.
Begrenzt auf 8 Kinder von 6 bis 8 Jahren
3,00 € Materialkosten
Weich und bunt werden deine kleinen Schätze ab sofort geborgen sein - wir filzen ihnen eine lustige kleine Schatzdose!
11 Aug
Ferienprogramm | Workshop | Für Kinder
Kinderfilzen - Schatzdose - Ferienprogramm
10:00 - 11:30 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augentrost"
Sonntag,
4.September
Meister "Bockert" auf der Spur - Ferienprogramm
Erlegnis mit "Biss"
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung, Bund Naturschutz
Referent: Thomas Schoger-Ohnweiler
Vortragsraum des Infozentrums
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Naturinteressierten Familein mit Kindern ab 6 Jahren
kostenlos
Biber sind sehr fleißige Naturbaumeister. Sie hinterlassen dabei verschiedenste Spuren und gestalten dadurch ganz besondere Wasserlebensräume. Das gefällt natürlich Fröschen, Libellen und Wasserinsekten! Auch auf dem Infozentrumsgelände sind Biber zu Hause. Wir folgen Meister Bockert vom Infozentrum aus bis zur Isar und lernen diesen nachtaktiven Nager genau kennen. Auch unser Biberrucksack, den wir mitnehmen, hält die eine oder andere tierische Überraschung für euch bereit. Seid dabei!
An witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk denken - auf max. 20 Teilnehmer begrenzt
04 Sep
Ferienprogramm | Für Kinder
Meister "Bockert" auf der Spur - Ferienprogramm
14:00 - 17:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Referent: Thomas Schoger-Ohnweiler
Sonntag,
18.September
Auenfest am Infozentrum Isarmündung
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Für alle Interessierten
Nachdem das für 2021 geplante Auenfest ausfallen musste, planen wir für 2022 eine kleinere Veranstaltung, je nach geltenden Corona-Regelungen. Dies kann zu Beginn dieses Jahres noch nicht fixiert werden, daher betrachten wir diesen Programmpunkt derzeit als Platzhalter. Beachten Sie entsprechend die Veröffentlichungen in der Presse und auf unserer Homepage www.infozentrum-isarmuendung.de. Wenn eine größere Veranstaltung nicht stattfinden kann, soll auf jeden Fall ein kleinerer musikalischer Programmpunkt angeboten werden.
18 Sep
Für Familien
Auenfest am Infozentrum Isarmündung
09:30 - 17:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Samstag,
24.September
Radtour: Landschaftspflege entlang der Isar
bis
Uhr
Landschaftspflegeverband Deggendorf e. V., Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz
Leitung: Matthias Zarte (LPV), Nicole Waas (LPV) und Alina Rudolf (Gebietsbetreuerin "Wiesenbrüter im Donautal"
Stützkraftstufe Pielweichs/Plattling
Anmeldung unter 09938/91923480 oder per E-Mail unter landschgaftspflegeverband@lpv-deggendorf.de
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen; ganztägig; entfällt bei Regen
kostenlos
Unsere ausgewählte Radstrecke führt von der Stützkraftstufe in Pielweichs/Plattling in einer Schleife über Tabertshausen, meist jedoch entlang der Isar, bis zur Isarmündung und wieder zurück, vorbei an Flächen, die der Landschaftspflegeverband mit unterschiedlicher Zielsetzung und verschiedenen Maßnahmen pflegt. Wir radeln gemeinsam zu den Hängen in Penzling und Schwarzwöhr, wo wir die zum Teil noch blühende Pflanzenvielfalt auf heimischen Magerrasen bestaunen und einiges zu deren Schutz und fachgerechter Pflege erfahren. Auf unserer Weiterfahrt erkunden wir naturschutzfachlich bedeutsame (Gemeinde-)Flächen entlang der Isar und lernen dabei laufende Projekte des Landschaftspflegeverbandes kennen. Die Mitnahme eines Fernglases lohnt sich bestimmt, denn unter fachkundlicher Führung lassen sich verschiedene Wasservögel beobachten und im Herbst nutzen auch Zugvögel die Auenlandschaft durchaus zur Rast und Nahrungsaufnahme. Während der Radtour werden wir an einem geeigneten Platz Pause machen, die von jedem selbst mitgebrachte Rucksack-Brotzeit genießen und uns Zeit nehmen für den persönlichen Austausch. Alternativ gibt es die Möglichkeit zur Einkehr in einem Biergarten.
24 Sep
Exkursion
Radtour: Landschaftspflege entlang der Isar
09:30 - 16:00 Uhr
Leitung: Matthias Zarte (LPV), Nicole Waas (LPV) und Alina Rudolf (Gebietsbetreuerin "Wiesenbrüter im Donautal"
Sonntag,
23.Oktober
Baumhöhlen und ihre Bewohner - Vom Wert, scheinbar wertloser Auwaldbäume -
bis
Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Dr. Christof Manhart
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten
kostenlos
Die Wertigkeit eines Waldes ist nicht allein am Holzpreis zu messen. Bäume gewinnen durch Specht- oder Faulhöhlen, Pilzbefall und der langsamen Zersetzung an naturschutzfachlichem Wert, der sich in einer einzigartigen Artenvielfalt ausdrückt. Ein strukturreicher Baum kann voller Leben sein und trägt einem einfachen Naturschutzziel, nämlich der Erhaltung der Biodiversität, in großem Umfang bei. Die Exkursion bietet hierzu einige Beispiele.
23 Okt
Exkursion
Baumhöhlen und ihre Bewohner - Vom Wert, scheinbar wertloser Auwaldbäume -
13:30 - 16:00 UhrInfozentrum Isarmündung
Leitung: Dr. Christof Manhart
Donnerstag,
3.November
Pilze der Isar- und Donauebene
bis
Uhr
Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz
Leitung: Walter Hanschitz-Jandl
Bahnunterführung bei der BFV-Fischerhütte am Socol-Weiher südlich Autobahnkreuz Deggendorf. Anfahrtsbeschreibung unter deggendorf.bund-naturschutz.de/veranstaltungen oder unter Tel. 0991/4425
Keine Anmeldung erforderlich; Bitte Taschenspiegel mitnehmen!
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre
kostenlos
Mit dem Pilzkenner Walter Hanschitz-Jandl geht es diesmal in die Auenlandschaft der Isar und Donau bei den Socol-Weihern, wo wir bekannte und auch seltene Pilze finden können. Außerdem erfahren wir etwas über die Rolle der Pilze im Naturhaushalt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.