Herzlich willkommen

Herzlich willkommen


Auf Entdeckungstour

Auf Entdeckungstour


Willkommen an der Infotheke

Willkommen an der Infotheke


Veranstaltungen

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns Samstag, 7.Oktober

Die Bachmuschel

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung, Bund Naturschutz
Leitung: Frau Dr. Katharina Stöckl-Bauer, Coreferent: Thomas Schoger-Ohnweiler
150 m westlich von Moos, Deggendorfer Str. 75 (Parkmöglichkeit auf einem Feldweg, bitte Fahrgemeinschaften bilden)
Anmeldung erforderlich unter 09938/919098 oder per E-mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für Naturinteressierte - maximale Teilnehmerzahl 20 Personen
kostenlos

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns

Das Referententeam stellt im Zuge einer Exkursion zu den Muschelbänken die spezifischen Besonderheiten, deren Bedürfnisse und bisherige Schutzerfolge dieser Muschelart vor. Diese stellt sehr hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und braucht für ihre komplizierte Vermehrung bestimmte Wirtsfische.

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns
07
Okt
Exkursion | Für Familien

Die Bachmuschel

14:00 - 16:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Frau Dr. Katharina Stöckl-Bauer, Coreferent: Thomas Schoger-Ohnweiler

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd Freitag, 3.November

Praktische Vorführung und Hinweise für naturnahe Grabenpflege

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Wird in der Presse noch bekannt gegeben
Für Gemeinden und ausführende Firmen

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd

Die Erhaltung des ordnungsgemäßen Wasserabflusses in wasserführenden Gräben und Bächen ist eine rechtliche Verpflichtung nach Art. Bayer. Wassergesetz (BayWG), die sicherzustellen ist. Eine Räumung von Gewässern zur Entfernung von eingetragenem Material ist jedoch meist mit einem Eingriff in den Naturhaushalt verbunden. Gerade diese kleinen Gewässer weisen eine sehr hohe Artenvielfalt auf und sind daher wertvolle Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten, deren Erhalt einen besonderen Stellenwert im Naturschutz hat. Bei der Vorführung mit Bagger soll die sog. "Stromstrichmahd" vorgestellt werden. Mithilfe der Stromstrichmahd, bei der das Gewässer nicht mehr vollständig, sondern in einer Pendelbewegung innerhalb des Profils wechselseitig gekrautet wird, kann eine natürliche Pendelbewegung der Strömung erzielt werden, bei der langfristig Prall- und Gleithänge entstehen wie in einem natürlich mäandrierenden Gewässer.

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd
03
Nov
Interessierte

Praktische Vorführung und Hinweise für naturnahe Grabenpflege

09:00 - 11:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Dr. Katharina Stöckl-Bauer

Samstag, 4.November

Bienenwachstücher - selbst gemacht


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Leitung: Sylvia Menacher-Gold
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung bis zum 23.10.2023 direkt bei der Workshopleitung: Sylvia Menacher-Gold unter s.menachergold@gmail.com
Für alle Interessierten - Dauer richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer*innen

Immer mehr Menschen möchten Plastik einsparen. Deshalb liegen Bienenwachs-Tücher zum Einpacken frischer Produkte voll im Trend. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in den Wachskreislauf einer Imkerei und Sie lernen Methoden zur Wachstuch-Herstellung kennen. Sie erhalten Informationen über den richtigen Umgang mit Wachstüchern und gemeinsam stellen wir kleine und mittelgroße Wachstücher her.

04
Nov
Workshop

Bienenwachstücher - selbst gemacht

15:00 - 18:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Sylvia Menacher-Gold

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.