Frühling - Warten auf den Saisonstart

Frühling - Warten auf den Saisonstart


Wir warten auf den Saisonbeginn

Wir warten auf den Saisonbeginn


Veranstaltungen

Mittwoch, 22.März

Frühlingskraft der Wildkräuter


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Lena Konofsky
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich bis 13.03.2023 unter Tel.: 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Wildkräuterfans
5,00 €/Person

Lust, die Natur zu probieren? Dann kommen Sie zur Kräuterführung und anschließendem Workshop und erleben Sie mit allen Sinnen die Kräuterwelt in der Natur und auf dem Brot! Es erwartet Sie eine kleine Naturführung rund um das Infozentrum, bei der Sie die Wildkräuter der Saison kennenlernen.

22
Mär
Exkursion | Workshop

Frühlingskraft der Wildkräuter

15:00 - 18:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Lena Konofsky

- Schwerpunkt Spechte Samstag, 25.März

Vogelwelt der Isarauen

- Schwerpunkt Spechte


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Landesbund für Vogelschutz, Infozentrum Isarmündung
Leitung: Dekan Heinrich Blömecke
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Bitte die Kleidung der Witterung entsprechend anpassen und Fernglas mitbringen
Für alle Interessierten
kostenlos

- Schwerpunkt Spechte

Mit Dekan Heinrich Blömecke als versiertem Vogelkenner wird dieses Mal der Schwerpunkt der Vogelbeobachtungen auf den heimischen Spechten liegen. So dürfen die Exkursionsteilnehmer gespannt sein, ob sich die im Isargebiet heimischen Arten hören lassen. Sie sind zu dieser Zeit besonders ruffreudig, um ihre Reviere abzugrenzen und eine Partnerin für die Jungenaufzucht zu finden. Zu erwarten sind Buntsprecht, Kleinspecht, Mittelspecht, Grünspecht, Grauspecht und Schwarzspecht. Ob sie natürlich zu beobachten sind, ist eine andere Frage, besonders Mittelspecht und Grauspecht haben eine sehr verborgene Lebensweise.

- Schwerpunkt Spechte
25
Mär
Exkursion

Vogelwelt der Isarauen

08:00 - 10:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Dekan Heinrich Blömecke

on Tour 2023 Dienstag, 4.April

Ausstellungseröffnung: Natur im Fokus

on Tour 2023


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Eröffnung: Landrat Bernd Sibler
Vortragsraum Infozentrum Isarmündung
Für die Ausstellungseröffnung und für den Besuch mit Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Naturinteressierten - insbesondere Familien mit Kindern jeden Alters
kostenlos

on Tour 2023

Im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen, wird der Wettbewerb seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium ausgerichtet. Seit 2020 ist auch BIOTOPIA - Naturkundemuseum in Bayern als Projektpartner dabei. Das Jahr 2022 war wieder ein erfolgreiches Wettbewerbsjahr! Es beteiligten sich etwa 630 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats am Wettbewerb und reichten rund 1.600 Fotos ein. Eine Jury aus Expertinnen und Experten der Bereiche Fotografie und Medien sowie der Projektpartner vergab insgesamt 18 Preise in zwei Kategorien: Beim Thema „Natur - direkt um's Eck“ waren Lieblingsorte in der nächsten Umgebung gesucht - denn die vielseitige Natur bietet sich auch dort in unerwarteter Fülle und Vielfalt. Die zweite Kategorie „Natur - einfach genial“ sollte dazu anregen, großartige Erfindungen der Natur zu entdecken: Vom grünen Farbstoff bis zur Flugtechnik eines Vogels ist die Natur reich an tollen Ideen, von denen wir lernen können.

Nähere Informationen zum Fotowettbewerb und zu den Ausstellungsterminen erfahren Sie unter www.natur-im-fokus.de

Ausstellungsdauer: 4. April bis 1. Mai 2023

Einen Film über die Preisverleihung können Sie hier ansehen.

on Tour 2023
04
Apr
Ausstellung | Interessierte

Ausstellungseröffnung: Natur im Fokus

19:00 - 20:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Eröffnung: Landrat Bernd Sibler

Zusammen auf Ostereierjagd Montag, 10.April

Zusammen auf Ostereierjagd

Zusammen auf Ostereierjagd


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Sabina Schwarzer (FÖJ) und Sebastian Viebach (FÖJ)
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung per E-Mail erforderlich unter info@infozentrum-isarmuendung.de oder telefonisch unter 09938/9599215
Teilnehmen können Kinder bis 12 Jahre (Kinder unter 4 Jahren nur in Begleitung Erwachsener)
4,00 €/Kind

Zusammen auf Ostereierjagd

Uns kam zu Ohren, dass der Osterhase rund um das Infozentrum viele seiner kostbaren Eier verloren hat. Jetz braucht er dringend eure Hilfe, alle Eier finden zu können. Wir bieten eine spannende Ostereierjagd an. Danach steht das Gelände mit Spielplatz natürlich für die Kinder zur Verfügung. Auch der rote Rundweg lädt zu einem österlichen Spaziergang ein.

Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung und wer möchte, einen Korb!

Zusammen auf Ostereierjagd
10
Apr
Für Kinder

Zusammen auf Ostereierjagd

14:00 - 16:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Sabina Schwarzer (FÖJ) und Sebastian Viebach (FÖJ)

im Isarmündungsgebiet Samstag, 15.April

Strukturverbesserungen

im Isarmündungsgebiet


bis Uhr
Wasserwirtschaftsamt Deggendorf, Infozentrum Isarmündung
Referenten: Hermann Waas, Clemens Berger
Parkplatz Friedhof St. Jakob in Plattling rechts der Isar
Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) werden empfohlen!
Für alle Interessierten;

im Isarmündungsgebiet

Im Isarmündungsgebiet werden seit Jahren Maßnahmen zur Renaturierung von Fluss und Aue umgesetzt. Mit diesem gemeinsamen Projekt wollen Wasserwirtschaft und Naturschutz die einzigartige Auenlandschaft bewahren und aufwerten. Viele Elemente der ehemaligen Wildflusslandschaft sind noch vorhanden und können zu neuem Leben erweckt werden.

Bei der Veranstaltung wird die Maßnahme "Angergries" vorgestellt, die sich noch im Bauzustand befindet. Bereiche dieser Maßnahme sind aber schon fertig, sodass Grundzüge der Renaturierungen und deren Entwicklung im Anfangsstadium zu sehen sind. Es werden dabei die Grundlagen, Möglichkeiten, Zwangspunkte und Grenzen von Maßnahmen zur Renaturierung aufgeführt. Dazu können viele Details des Wasserbaus und der Landschaftspflege erläutert werden, die zu einer naturnahen Entwicklung der Fluss- und Auenlandschaft beitragen.

im Isarmündungsgebiet
15
Apr
Exkursion

Strukturverbesserungen

10:00 - 13:00 Uhr

Referenten: Hermann Waas, Clemens Berger

mit der Gebietsbetreuerin zu Besuch bei den Kiebitzen Samstag, 22.April

Vom Allerweltsvogel zum Sorgenkind -

mit der Gebietsbetreuerin zu Besuch bei den Kiebitzen


bis Uhr
Parkplatz an der Betriebsstraße in 94560 Offenberg: Betriebsstraße, 94560 Offenberg
Landesbund für Vogelschutz, Landschaftspflegeverband Deggendorf e. V., Bund Naturschutz
Leitung: Alina Rudolf (Gebietsbetreuerin Donautal), Nicole Waas (LPV Deggendorf und Matthias Zarte (LPV Deggendorf)
Parkplatz an der Betriebsstraße in 94560 Offenberg (bei Feinmechanik Hacker)
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0162/4199205 oder per E-Mail unter alina.rudolf@lbv.de
Für alle Interessierten; Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
kostenlos

mit der Gebietsbetreuerin zu Besuch bei den Kiebitzen

Drastische Bestandseinbrüche von deutschlandweit fast 90 % machen den einstigen Allerweltsvogel Kiebitz nun zum großen Sorgenkind im Naturschutz. Als Bodenbrüter ist er vielen Gefahren ausgesetzt. Um erfolgreich sein Nest auszubrüten und seine Küken großzuziehen braucht es vielerorts aktiven Schutz und gute Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Vogelschutz. Die Gebietsbetreuerin nimmt Sie mit zu Besuch bei Kiebitz und Co. im Naturschutzgebiet „Runstwiesen und Totenmoos“. Neben schönen Beobachtungen von Kiebitz, Brachvogel und anderen Wildtieren gibt es spannende Infos und Geschichten zum aktiven Schutz dieser bedrohten Vögel.

mit der Gebietsbetreuerin zu Besuch bei den Kiebitzen
22
Apr
Exkursion

Vom Allerweltsvogel zum Sorgenkind -

09:30 - 11:30 Uhr
Parkplatz an der Betriebsstraße in 94560 Offenberg

Leitung: Alina Rudolf (Gebietsbetreuerin Donautal), Nicole Waas (LPV Deggendorf und Matthias Zarte (LPV Deggendorf)

Hilfe für Vögel, die in oder an Gebäuden brüten Freitag, 5.Mai

Ausstellungseröffnung - Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur -

Hilfe für Vögel, die in oder an Gebäuden brüten


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung, Landesbund für Vogelschutz
Eröffnung: stellv. Landrat Herr Färber, Fachvortrag: Christina Strasser, Biodiversitätsberaterin Landkreis Dingolfing-Landau
Vortragsraum Infozentrum Isarmündung
Für alle Natur- und Vogelinteressierten
kostenlos

Hilfe für Vögel, die in oder an Gebäuden brüten

Um die Bürger für die schwierige Situation der Gebäudebrüter zu sensibilisieren und Schutzmöglichkeiten für Vogelarten, die in oder an Gebäuden brüten, aufzuzeigen, hat der Landesbund für Vogelschutz eine Wanderausstellung konzipiert.

Entstanden sind neun Roll-Ups auf denen die wichtigsten Gebäudebrüter und ihre Lebensweise vorgestellt werden. Die Ausstellung soll Bürger(innen) animieren, sich für Vogelarten, die an oder in Gebäuen brüten, einzusetzen bzw. für sie Begeisterung zu wecken. Die Ausstellung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, vom Hausbesitzer bis zum Architekten, für Landwirte oder auch Vertreter von Kirchen- und Immobilienverwaltungen.

Ausstellungsdauer: 5. Mai bis 29. Mai 2023 zu den Öffnungszeiten des Infozentrums Isarmündung

Hilfe für Vögel, die in oder an Gebäuden brüten
05
Mai
Ausstellung

Ausstellungseröffnung - Der Spatz als Botschafter der Stadtnatur -

19:00 - 20:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Eröffnung: stellv. Landrat Herr Färber, Fachvortrag: Christina Strasser, Biodiversitätsberaterin Landkreis Dingolfing-Landau

Vogelstimmenwanderung zur "Stunde der Gartenvögel" Samstag, 13.Mai

Vogelwelt und Vogelstimmen unserer Gärten und Auen -

Vogelstimmenwanderung zur "Stunde der Gartenvögel"


bis Uhr
Gasthof Georgenhof: Altholzstr. 9, 94469 Deggendorf-Fischerdorf
Landesbund für Vogelschutz, Infozentrum Isarmündung
Leitung: Frater Ludwig Schwingenschlögl
Gasthof Georgenhof, Altholzstraße 3, Deggendorf-Fischerdorf
Für alle vogelkundlich Interessierten; Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk erforderlich. Wenn vorhanden, bitte Fernglas mitbringen!
kostenlos

Vogelstimmenwanderung zur "Stunde der Gartenvögel"

Anlässlich der Stunde der Gartenvögel lädt die LBV Kreisgruppe Deggendorf und das Infozentrum Isarmündung ein, die einheimischen Vögel und ihre Stimmen mit Frater Ludwig Schwingenschlögl kennenzulernen. Die Auengebiete zwischen Donau und Isar mit den umliegenden Gärten bieten während einer kleinen Wanderung im Gebiet bei Fischerdorf, hierzu eine gute Gelegenheit. Der versierte Hobbyornithologe, Ludwig Schwingenschlögl, kennt fast jede Vogelstimme und erzählt gerne Geschichten über seine Beobachtungen und Erlebnisse. Das ist oftmals sehr hilfreich, wenn man sich das Aussehen oder die Stimme der Vogelart merken möchte!

Vogelstimmenwanderung zur "Stunde der Gartenvögel"
13
Mai
Exkursion

Vogelwelt und Vogelstimmen unserer Gärten und Auen -

08:00 - 10:30 Uhr
Gasthof Georgenhof

Leitung: Frater Ludwig Schwingenschlögl

Dienstag, 23.Mai

Königinnenzucht in der Praxis


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Referent: Franz Krieger, Bienenfachwart und Carnica-Reinzüchter Leitung: Theo Günthner
Lehrbienenstand Infozentrum Isarmündung
Für alle an Bienenzucht Interessierten
kostenlos

Wir lernen die Theorie und erproben diese in der Praxis. Ein Kurs, der jedem Imker und Bienenfreund das Züchten näherbringt. Alle Handgriffe und Zuchtmöglichkeiten werden anschaulich erklärt. Begriffe wie Zuchtvolk, Pflegevolk, Zuchtlatte, Weiselnäpfchen werden vorgeführt und dazu Erläuterungen gegeben. Eine praxisnahe Vorführung für alle Imker und Bienenzüchter, aber auch für solche, die Imker werden wollen.

23
Mai
Vortrag | Workshop

Königinnenzucht in der Praxis

18:00 - 21:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Referent: Franz Krieger, Bienenfachwart und Carnica-Reinzüchter Leitung: Theo Günthner

Ein poetisch-grooviger Ausflug in die Welt der Insekten Mittwoch, 24.Mai

Mein Leben als Ameise - Kindertheater

Ein poetisch-grooviger Ausflug in die Welt der Insekten


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Schauspielerinnen: Gabi Altenbach und Ines Honsel
Heuhalle Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter info@infozentrum-isarmuendung.de; Zuschauerzahl ist begrenzt auf 150 Personen; je nach Witterung angepasste Kleidung mitbringen!
Für alle ab 7 Jahren
4,00 € pro Kind

Ein poetisch-grooviger Ausflug in die Welt der Insekten

"Stell dir vor, du wachst auf und bist eine Ameise" - so geht es dem Jungen Max, als er eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht! Als Ameise lernt er eine vollkommen neue Welt kennen. Gewinnt ein Reich. Verliert ein Reich. Schließlich macht er sich auf den Heimweg. Doch so einsam und klein, wie er ist, braucht er Hilfe. Und die bekommt er: von Wasserläufern, Hummeln, Honigbienen und anderen faszinierenden Wesen. Am Ende weiß Max nicht, ob er alles nur geträumt hat. Was bleibt, ist der Respekt vor den vielen kleinen Wesen, die durch die Welt surren, brummen, schweben, hüpfen...

Gabi Altenbach und Ines Honsel spielen im Wechsel alle Rollen und begleiten die Geschichte musikalisch live und mit eingespielten Sequenzen am DJ-Pult.

Ein poetisch-grooviger Ausflug in die Welt der Insekten
24
Mai
Für Kinder

Mein Leben als Ameise - Kindertheater

10:00 - 11:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Schauspielerinnen: Gabi Altenbach und Ines Honsel

Samstag, 3.Juni

Botanische Exkursion in das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf-Fischerdorf


bis Uhr
Deggendorf, Fischerdorf: Isarstraße, unter der Autobahnbrücke der A3 südöstlich Fischerdorf, 94469 Deggendorf
Bund Naturschutz, BASG Bayerischer Wald
Leitung: Stefanie Arneth, Dipl.-Ing. Landespflege und Wolfgang Diewald, Dipl.-Biologe
Deggendorf, Isarstraße, unter der Autobahnbrücke der A3 südöstlich Fischerdorf
keine Anmeldung erforderlich
Für alle botanisch Interessierten
kostenlos

Die botanische Wanderung führt in die Isarauen nahe Deggendorf und bietet die Möglichkeit, die Pflanzenwelt der Altwasserarme, der Feuchtwiesen vom mageren bis zum nährstoffreichen Flügel und der nassen Streuwiesen kennenzulernen. Am Beispiel einer Ausgleichsfläche wird der Prozess der Entwicklung einer artenreichen Auwiese mit Hilfe von Mähgutübertragung erläutert.

Info: Rucksackverpflegung, witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich.

03
Jun
Exkursion

Botanische Exkursion in das Isarmündungsgebiet bei Deggendorf-Fischerdorf

10:30 - 15:00 Uhr
Deggendorf, Fischerdorf

Leitung: Stefanie Arneth, Dipl.-Ing. Landespflege und Wolfgang Diewald, Dipl.-Biologe

- Heute für Sie als Familie oder Kleingruppe (3 Personen) Sonntag, 4.Juni

Auf Entdeckertour - einheimische Bäume

- Heute für Sie als Familie oder Kleingruppe (3 Personen)


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Anleitung und Ausgabe der Quizbögen durch das Thekenpersonal. Wenn Sie die Tour mit GPS gehen wollen, laden Sie sich die Donau-App auf Ihr Smartphone über Google Play. Sie finden die Baumentdeckertour unter Listenansicht „Baumentdeckertour Infozentrum Isarmündung“. Sie können die Tour allerdings auch mit Karte gehen. Dauer der Tour ca. 2 bis 3 Stunden
Ausgabeort: Theke Infozentrum Isarmündung (von 14:00 - 16:00 Uhr)
Für Familien mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren, es gibt eine kleine Baumentdeckertour für Kinder von 7 bis 9 Jahren und eine große Entdeckertour für Kinder von 10 bis 14 Jahren
kostenlos

- Heute für Sie als Familie oder Kleingruppe (3 Personen)

Wollten Sie mit Ihren Kindern immer schon mal unsere heimischen Bäume näher kennenlernen? Dann ist dies an diesem Tag eine schöne Gelegenheit. Heute haben Sie die Möglichkeit, die Bäume der Aue näher kennenzulernen unter dem Motto "wandernd lernen". Es wurde ein Quiz entwickelt, das Sie mit einem vorbereiteten Erkundungsbogen selbst erwandern können. Einen passenden Erkundungsbogen erhalten Sie kostenlos an der Theke. Sie können die Tour auch mittels GPS und Smartphone gehen, da die einzelnen Stationen eingemessen sind. Unser Thekenpersonal hilft Ihnen beim Start. Wenn Ihre Kinder den Quizbogen erfolgreich ausgefüllt haben, bekommen Sie zum Abschluss einen Erfolgsstempel in den Naturforscherpass an der Theke. 

Große Baumentdeckertour

- Heute für Sie als Familie oder Kleingruppe (3 Personen)
04
Jun
Exkursion | Für Familien

Auf Entdeckertour - einheimische Bäume

14:00 - 17:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Anleitung und Ausgabe der Quizbögen durch das Thekenpersonal. Wenn Sie die Tour mit GPS gehen wollen, laden Sie sich die Donau-App auf Ihr Smartphone über Google Play. Sie finden die Baumentdeckertour unter Listenansicht „Baumentdeckertour Infozentrum Isarmündung“. Sie können die Tour allerdings auch mit Karte gehen. Dauer der Tour ca. 2 bis 3 Stunden

Der neue Pflanzenfächer Sonntag, 11.Juni

Blütenreichtum am Infozentrum Isarmündung

Der neue Pflanzenfächer


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Franz Schöllhorn
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Für alle botanisch Interessierten

Der neue Pflanzenfächer

An diesem Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, die Blütenvielfalt auf den Außenanlagen des Infozentrums kennenzulernen. Der Landkreis Deggendorf hat einen neuen ausleihbaren Pflanzenfächer mit den Porträts von 60 Pflanzenarten entwickelt. Wer Lust hat, diesen kennenzulernen, ist herzlich eingeladen. Ergänzend hierzu werden auch Bestimmungsübungen angeboten, soweit gewünscht. Sie können auch gerne Ihr Smartphone mitnehmen, dann überprüfen wir, wie gut eine Pflanzenbestimmungs-App tatsächlich ist. Die Freude an den blühenden, teils sehr seltenen, Pflanzen steht allerdings im Vordergrund.

Bitte Klapplupe und Bestimmungsbuch mitnehmen, soweit vorhanden.

PflanzenfächerPflanzenfächer

Der neue Pflanzenfächer
11
Jun
Exkursion

Blütenreichtum am Infozentrum Isarmündung

13:30 - 15:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Franz Schöllhorn

Mikroplastik - Vom Fluss ins Meer Freitag, 23.Juni

Ausstellungseröffnung: Bunt, klein, überall.

Mikroplastik - Vom Fluss ins Meer


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Eröffnung: Herr stellv. Landrat Fischer; Online-Fachvortrag: Professor Dr. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Vortragsraum Infozentrum Isarmündung
Für die Ausstellungseröffnung ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten, insbesondere Schulklassen und Lehrkräfte
kostenlos

Mikroplastik - Vom Fluss ins Meer

Die Wanderausstellung entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts Micro-Catch-Balt, in dem über einen Zeitraum von drei Jahren die Mikroplastik-Belastung des Flusses Warnow und der Transport in die Ostsee erforscht wurde. Die Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Mikroplastikforschung. Ein interaktiver Multitouch-Tisch zeigt die wichtigsten Projektinhalte. So können die Besucher beispielsweise herausfinden, wie viel und welche Mikroplastikarten am häufigsten nachgewiesen werden konnten und welchen Einfluss die Windrichtung, das Gewicht der Partikel und der Flusslauf auf den Transport von Mikroplastik haben.

Ergänzt wird die Ausstellung durch sechs großformatige Poster, die allgemeine Informationen zur Belastung der Meere mit Mikroplastik enthalten und generell Quellen, Transportwege, Gefahrenpotentiale für die Meeresumwelt verdeutlichen.

Zeitraum der Ausstellung: 23.06. - 30.07.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Infozentrums

Mikroplastik - Vom Fluss ins Meer
23
Jun
Ausstellung | Interessierte

Ausstellungseröffnung: Bunt, klein, überall.

19:00 - 21:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Eröffnung: Herr stellv. Landrat Fischer; Online-Fachvortrag: Professor Dr. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Libellen im Isarmündungsgebiet Samstag, 24.Juni

Exkursion: Edelsteine der Lüfte -

Libellen im Isarmündungsgebiet


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Infozentrum Isarmündung
Leitung: Walter Hanschitz-Jandl
Foyer Infozentrum Isarmündung
Bitte Fernglas mitnehmen! Weitere Infos unter Tel. 0991/4425
Für alle Interessierten
kostenlos

Libellen im Isarmündungsgebiet

Das Isarmündungsgebiet mit seinem Reichtum an natürlichen und auch künstlich angelegten Still- und Fließgewässern bietet Lebensraum für eine große Vielfalt an Libellen. Darunter sind sehr seltene Arten zu finden und auch einige, die sich im Zuge des Klimawandels weiter Richtung Norden ausbreiten, so etwa die Feuerlibelle, die Frühe Heidelibelle oder die Kleine Königslibelle. Die Gewässer um das Infozentrum bieten Gelegenheit, diese faszinierenden Flugkünstler aus nächster Nähe zu betrachten.

Libellen im Isarmündungsgebiet
24
Jun
Exkursion

Exkursion: Edelsteine der Lüfte -

13:30 - 16:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Walter Hanschitz-Jandl

durch Brutentnahme Dienstag, 27.Juni

Varroa-Behandlung

durch Brutentnahme


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Referent: Franz Britzl, Bienensachverständiger für den Kreisverband Deggendorf
Lehrbienenstand am Infozentrum Isarmündung
Für alle Imker und an Honigbienen Interessierten

durch Brutentnahme

Was ist alles zu tun um unsere Bienenvölker gesund über den Winter zu bringen?

Nach der Auffütterung müssen die Bienenvölker gegen die Varroa-Milbe behandelt werden. Das alles wird Franz Britzl anschaulich und praxisgerecht erläutern und vorführen.

durch Brutentnahme
27
Jun
Workshop

Varroa-Behandlung

18:00 - 21:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Referent: Franz Britzl, Bienensachverständiger für den Kreisverband Deggendorf

insbesondere für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung Samstag, 1.Juli

Naturführung durch den Sinnes- und Blindengarten -

insbesondere für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung, BayernTourNatur, Blickpunkt Auge
Leitung: Marco Kaulbars und Thomas Schoger-Ohnweiler
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Anmeldung bis 29.06.2023 erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten - kostenlos
kostenlos

insbesondere für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung

Der, in die Außenanlagen des Infozentrums integrierte, Sinnes- und Blindengarten ist ein blühender, lehrreicher Beitrag des Landkreises zum Thema Inklusion. Heute ist der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund (BBSB) eingeladen, seinen Vereinsausflug zum Infozentrum zu machen. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen, dabei zu sein! Thomas Schoger-Ohnweiler und Marco Kaulbars, sein blinder Kollege am Infozentrum, stellen Ihnen ausführlich diesen Sinnes- und Blindengarten vor. Thematisch unterschiedlich bepflanzte Hochbeete laden zum Entdecken heimischer Kräuter ein. Ein speziell entwickelter Audioguide bietet nicht nur erblindeten Besuchern die Möglichkeit, sich verschiedene Thementexte vom eigenen Smartphone vorlesen zu lassen. Seien Sie gespannt, was Sie sonst noch entdecken und wahrnehmen werden...!

An witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk denken - auf max. 15 Teilnehmer begrenzt

insbesondere für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung
01
Jul
Exkursion

Naturführung durch den Sinnes- und Blindengarten -

15:00 - 17:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Marco Kaulbars und Thomas Schoger-Ohnweiler

komm mit ins Niedermoor! Samstag, 1.Juli

Kiwitt im Ohr -

komm mit ins Niedermoor!


bis Uhr
Osterhofen Bushäuschen an der Pfarrer-Wimberger-Straße: 94486 Osterhofen
Infozentrum Isarmündung, Landesbund für Vogelschutz, Landschaftspflegeverband Deggendorf e. V.
Referenten: LBV Deggendorf, LPV Deggendorf, Gebietsbetreuung Wiesenbrüter
Bushäuschen in Osterhofen an der Pfarrer-Wimberger-Straße Kreuzung Rosenstraße
Anmeldung unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk (ggf. Gummistiefel) sind erforderlich.

komm mit ins Niedermoor!

Bei einer kleinen gemeinsamen Wanderung möchten wir Ihnen nicht nur den Lebensraum des „kiwitt“ rufenden Kiebitz vorstellen, sondern darüber hinaus den besonderen Wert der Naturvielfalt im Gebiet der Lüsse näherbringen. Unsere Exkursion führt durch ein naturschutzfachlich sehr hochwertiges Gebiet bei Moos, wobei unser Augenmerk besonders auf bereits begonnenen sowie geplanten Landschaftspflegemaßnahmen zum Erhalt und zur Förderung geschützter und gefährdeter Arten und Lebensräume im Niedermoor-Komplex liegen soll.

Hinweis: Bitte bilden Sie nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften, da nur wenige Parkmöglichkeiten verfügbar sind. Tipp: Sollten Sie es nicht allzu weit haben, ist der Treffpunkt auch gut mit dem Rad erreichbar.

komm mit ins Niedermoor!
01
Jul
Exkursion

Kiwitt im Ohr -

09:30 - 11:30 Uhr
Osterhofen Bushäuschen an der Pfarrer-Wimberger-Straße

Referenten: LBV Deggendorf, LPV Deggendorf, Gebietsbetreuung Wiesenbrüter

Welterbe Niederbayerische Donaulandschaft mit dem RAD erFAHREN-Von Plattling in das Isarmündungsgebiet Sonntag, 16.Juli

Natur- und Kultur-Erlebnisradtour

Welterbe Niederbayerische Donaulandschaft mit dem RAD erFAHREN-Von Plattling in das Isarmündungsgebiet


bis Uhr
Hauptbahnhof Deggendorf: Bahnhofstraße 100, 94469 Deggendorf
Bund Naturschutz, Infozentrum Isarmündung
Leitung: Georg Kestel, 1. Vorsitzender BN Kreisgruppe Deggendorf; Johannes Lehner, 1. Vorsitzender Fischereiverein Plattling e. V.; Irene Weinberger-Dalhof, Geschäftstelle BN Kreisgruppe Deggendorf; Jeanette und Andy Schmid, ADFC Tour-Guides
Start und Ziel: Plattling, Bahnhofsvorplatz
Anmeldung nicht erforderlich
Für alle Interessierten - Strecke ca. 40 km - Teilnahme nur mit verkehrstüchtigem Fahrrad oder E-Bike. Bitte Proviant mitnehmen!
Unkostenbeitrag: Spende

Welterbe Niederbayerische Donaulandschaft mit dem RAD erFAHREN-Von Plattling in das Isarmündungsgebiet

Bei dieser Radtour entdecken wir die naturkundlichen und kulturellen Besonderheiten im Mündungsgebiet der Isar in die Donau. Die Tour 2023 startet am Bahnhof Plattling. Es geht zunächst auf dem Radweg über die Isar-Staustufe "Pielweichs" zum "Biogartl", wo viel über solidarische Landwirtschaft und nachhaltige Bodenbewirtschaftung zu erfahren ist. Von da aus geht es weiter durch die Auenlandschaft zur Mündung der Isar in die Donau. Die besondere Attraktion der Tour ist eine Führung durch das Infozentrum Isarmündung mit einem Abstecher zu den durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen an der Isar. Von dort radelt man durch wertvolle Auwälder zurück zum Bahnhof Plattling, Mittagsrast ist in der Waldschänke "Grieshaus" geplant, der Ausklang in "Ella´s Fischerstub´n in Plattling.

Welterbe Niederbayerische Donaulandschaft mit dem RAD erFAHREN-Von Plattling in das Isarmündungsgebiet
16
Jul
Exkursion

Natur- und Kultur-Erlebnisradtour

09:30 - 17:30 Uhr
Hauptbahnhof Deggendorf

Leitung: Georg Kestel, 1. Vorsitzender BN Kreisgruppe Deggendorf; Johannes Lehner, 1. Vorsitzender Fischereiverein Plattling e. V.; Irene Weinberger-Dalhof, Geschäftstelle BN Kreisgruppe Deggendorf; Jeanette und Andy Schmid, ADFC Tour-Guides

Samstag, 22.Juli

Kartoffeltag


bis Uhr
Aholming, Untere Römerstraße 22: Untere Römerstraße 22, 94527 Aholming
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Lena Konofsky
Aholming, Untere Römerstraße 22
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten
5,00 € pro Person

Habt ihr euch schon immer gefragt, woher die Kartoffeln kommen? Welche Insekten und Tiere auf dem Feld leben und was es für Kartoffelsorten gibt? Dann seid ihr hier genau richtig. Diese Exkursion ist für Jung und Alt und wir werden all diesen Fragen auf den Grund gehen. Packt die Gummistiefel ein, wir gehen auf den Bauernhof. Zum Schluss gibt es eine kleine Verköstigung unserer selbst geernteten Kartoffeln.

22
Jul
Workshop | Für Kinder

Kartoffeltag

15:00 - 18:00 Uhr
Aholming, Untere Römerstraße 22

Leitung: Lena Konofsky

Sonntag, 30.Juli

Die Faszination der Honigbiene


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bienenzuchtverein Plattling, Bund Naturschutz, Infozentrum Isarmündung
Leitung: Theo Günthner, Ehrenvorsitzender Bienenzuchtverein Plattling
Lehrbienenstand am Infozentrum Isarmündung
Für Familien, Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
kostenlos

Kinder und Erwachsene erfahren vom Imker und Ehrenvorsitzenden des Plattlinger Bienenzuchtvereins Theo Günthner Wissenswertes über das Leben und die Aufgaben der Honigbiene im Naturhaushalt, entschlüsseln die geheimnisvolle Sprache der Bienen, können Honig schleudern und schlecken, echtes Bienenwachs bearbeiten oder in speziellen Schaukästen ein fleißiges Bienenvolk bei der Arbeit beobachten. Außerdem besteht die Möglichkeit, den 3D-Film "Das Leben ist (k)ein Honigschlecken" anzuschauen. Fantastische Nahaufnahmen lassen durch den 3D-Effekt das Leben der Honigbienen zum Greifen nah erscheinen.

30
Jul
Workshop | Für Kinder | Für Familien

Die Faszination der Honigbiene

14:00 - 17:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Theo Günthner, Ehrenvorsitzender Bienenzuchtverein Plattling

Freitag, 4.August

Fledermausnacht - Ferienprogramm


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Landesbund für Vogelschutz
Leitung: Dr. Christian Stiersdorfer
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich bis 28.07.2023 unter niederbayern@lbv.de oder 09421/989281-0; Taschenlampe nicht vergessen!
Naturerlebnis für Kinder von 6 bis 12 Jahren
4,00 €, für LBV-Mitglieder 2,00 €

Fledermäuse - geheimnisvolle Jäger der Nacht! Bei unserer LBV-Fledermausnacht erfährst du viel Spannendes und Wissenswertes über einheimische Fledermäuse und ihre Lebensweise. Nach einer Einführung geht es hinaus in die Dunkelheit, um mit etwas Glück die kleinen Flugkünstler in Aktion zu erleben.

04
Aug
Ferienprogramm | Für Kinder

Fledermausnacht - Ferienprogramm

20:00 - 22:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Dr. Christian Stiersdorfer

Freitag, 4.August

Einbaumfahrt like Huckleberry Finn - Ferienprogramm


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung, Wasserwacht Plattling
Leitung: Franz Schöllhorn und Jürgen Tauer (Wasserwacht Plattling)
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich bis 27.07.2023 unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für Kinder von 8 bis 14 Jahren - nur für gute Schwimmer! - kostenlos
Die Kosten für Brotzeit im Grieshaus (Abschluss) sind selbst zu tragen.

Wir werden mit den teilnehmenden Kindern ein Stück des sog. Stögermühlbaches von Maxmühle bis zum Grieshaus paddeln. Da im Einbaum nur ca. 7 Kinder Platz haben, werden wir zusätzlich einen Kanadier einsetzen (3 Kinder). Somit ist der Teilnehmerkreis auf 10 Kinder beschränkt. Unterwegs werden wir auch einige abenteuerliche Passagen gemeinsam überwinden müssen. Mit etwas Glück sehen wir auch den blau schillernden Eisvogel, der in der Höhle eines umgestürzten Wurzeltellers wohnt. Endstation ist der Biergarten Grieshaus. Hier könnt ihr noch eine Brotzeit einnehmen und euch z. B. an der Holzkegelbahn austoben.

Geeignete Abenteuerkleidung (Huckleberry-Finn-Hut nicht vergessen), kurze Hose, Badehose, Handtuch, Ersatzunterwäsche und Insektenschutzmittel - alles wasserdicht verpackt in einer Tüte oder entsprechendem Beutel

Eisvogel

04
Aug
Ferienprogramm | Für Kinder

Einbaumfahrt like Huckleberry Finn - Ferienprogramm

14:00 - 16:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Franz Schöllhorn und Jürgen Tauer (Wasserwacht Plattling)

Montag, 7.August

Tipiübernachtung - Ferienprogramm -


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Sabina Schwarzer (FÖJ) und Sebastian Viebach (FÖJ)
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/9599215 oder per E-Mail unter info@infozentrzum-isarmuendung.de
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren
7,00 € pro Kind

Du wolltest schon immer mal in einem Tipi übernachten? Jetzt hast du die Möglichkeit auf dem Gelände des Infozentrums Isarmündung eine Nacht in unserem Tipi zu verbringen. Natürlich schlafen wir nicht nur, sondern haben auch spannende Spiele parat, außerdem basteln wir mit euch zusammen Traumfänger und Trommeln und kochen unser Abendessen zusammen am Lagerfeuer.

Bitte unbedingt mitbringen: Schlafsack und Isomatte, wettergerechte Kleidung (auch warme für abends!), Dinge des persönlichen Bedarfs, Kuscheltier, Taschenlampe

07
Aug
Ferienprogramm | Für Kinder

Tipiübernachtung - Ferienprogramm -

15:00 - 10:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Sabina Schwarzer (FÖJ) und Sebastian Viebach (FÖJ)

Ferienprogramm Mittwoch, 9.August

Natur-Rallye

Ferienprogramm


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Lena Konofsky
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung bis 14.07.2023 erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren
5,00 € pro Person

Ferienprogramm

Bei der Natur-Rallye erwarten euch knifflige Aufgaben und Gruppenarbeiten, welche ganz viel Spaß machen. Kannst du genauso gute Bauwerke bauen wie die Wildtiere? Komm mit, ich zeig dir wie es geht.

Hinweis: Zu beachten ist, dass die Eltern den Kindern ausreichend Trinken und Essen mitgeben müssen. Die Kinder sollen lange Hosen und festes Schuhwerk anziehen. Bei Starkregen und Unwetterwarnung kann das Ferienprogramm nicht stattfinden oder muss verkürzt im Infozentrum stattfinden.

Ferienprogramm
09
Aug
Ferienprogramm | Für Kinder

Natur-Rallye

09:00 - 16:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Lena Konofsky

Dienstag, 15.August

Imkersommerfest


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Lehrbienenstand beim Infozentrum
Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Parken bitte nur vor dem Infozentrum auf dem Parkplatz oder im Bereich des Waldrandes auf Schotterrasen
Für alle Interessierten, insbesondere Bienenfreunde

Ein Fest von Imkern nicht nur für Imker, sondern für alle Interessierten und insbesondere Bienenfreunde. Die Gäste werden mit Getränken und Speisen von den Mitgliedern des Bienenzuchtvereins und der Züchtergruppe versorgt.

15
Aug
Für Familien

Imkersommerfest

11:30 - 20:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

- Ferienprogramm - Donnerstag, 17.August

Kinderfilzen - Buntes Kirschkernkissen

- Ferienprogramm -


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augenstrost"
Haupteingang Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter: 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de; Bringt bitte ein Handtuch mit.
Beschränkte Teilnehmerzahl auf 8 Kinder von 9 bis 12 Jahren oder älter
3,00 € Materialkosten

- Ferienprogramm -

Verschiedene Formen und Farben laden zum Filzen eines Kirschkernkissens ein. Dieses hält dich dann in der kälteren Jahreszeit warm.

- Ferienprogramm -
17
Aug
Ferienprogramm | Für Kinder | Workshop

Kinderfilzen - Buntes Kirschkernkissen

13:00 - 15:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augenstrost"

- Ferienprogramm - Donnerstag, 17.August

Kinderfilzen - Kometenball

- Ferienprogramm -


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augentrost"
Haupteingang Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de ; Bringt bitte ein Handtuch mit.
Begrenzt auf 8 Kinder von 6 bis 8 Jahren
3,00 € Materialkosten

- Ferienprogramm -

Aus bunten Stoffen und Schafwolle filzen wir einen Kometenball zum Werfen und Fangen.

- Ferienprogramm -
17
Aug
Ferienprogramm | Workshop | Für Kinder

Kinderfilzen - Kometenball

10:00 - 11:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Delia Grimm "Filzwerkstatt Augentrost"

Ferienprogramm mit "Biss"! Samstag, 2.September

Den Biber im Gepäck - mit dem Biberrucksack unterwegs zum Naturschutzgebiet

Ferienprogramm mit "Biss"!


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung, Bund Naturschutz
Leitung: Thomas Schoger-Ohnweiler - im Gedenken an Helmut Habereder
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de ; An witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk denken
Für alle naturinteressierten Familien mit Kindern ab 6 Jahren - max. 20 Teilnehmer
kostenlos

Ferienprogramm mit "Biss"!

Biber sind begnadete Naturbaumeister. Sie hinterlassen dabei verschiedenste Spuren und gestalten ganz besondere Wasserlebensräume. Davon profitieren nicht nur Frösche, Libellen und Wasserinsekten! Wir folgen Meister Bockert vom Infozentrum aus bis zur Isar und lernen diesen nachtaktiven Nager genau kennen. Auch unser Biberrucksack hält die ein oder andere tierische Überraschung für euch bereit. Seid dabei!

Info: 3-stündige, ca. 3 km lange, barrierefreie Naturerlebniswanderung bis zum Aussichtsturm an der Isar und zurück

Ferienprogramm mit "Biss"!
02
Sep
Ferienprogramm | Für Kinder | Für Familien

Den Biber im Gepäck - mit dem Biberrucksack unterwegs zum Naturschutzgebiet

14:00 - 17:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Thomas Schoger-Ohnweiler - im Gedenken an Helmut Habereder

Samstag, 16.September

DonauCleanUp-Day


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Aktion DonauCleanUp-Day
Parkplatz Infozentrum Isarmündung
Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per E-Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle, die etwas Gutes für die Flüsse und das Meer tun wollen - An witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk denken, bitte Arbeitshandschuhe mitbringen. Wir werden den Müll nur außerhalb des Naturschutzgebietes in Bereichen aufsammeln, die nicht störungsempfindlich sind.

Das Infozentrum - Dr. Georg Karl Haus - möchte sich am 16. September an der länderübergreifenden Aktion DonauCleanUp beteiligen. Wenn du, deine Freunde, deine Schule, deine Klasse, dein Verein euch auch an einem Donau- oder Isarabschnitt an dieser Müllsammelaktion beteiligen möchtet, könnt ihr euch bei uns melden oder ihr organisiert euch selbst unter https://www.donaucleanup.org/ .

16
Sep
Für Kinder | Für Familien | Interessierte

DonauCleanUp-Day

10:00 - 13:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Aktion DonauCleanUp-Day

Gemshörner Sonntag, 17.September

Vorstellung von historischen Musikinstrumenten

Gemshörner


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Instrumentenbauer: Alois Biberger - Instrumentenbauer, Musiker: Martin Bielitza
Im Außengelände am Ende des Hauptgebäudes unter einer großen Eiche
Für alle Interessierten - Die Veranstaltung kann nur bei guter Witterung stattfinden.

Gemshörner

Gemshörner sind Flöten aus Naturhörnern. Alois Biberger ist Instrumentenbauer. Er wird den Teilnehmern erklären, wie er derartige Musikinstrumente baut. Außerdem werden die Herkunft und die Weiterentwicklung derartig außergewöhnlicher Musikinstrumente vorgestellt. Martin Bielitza wird dann anschließend einige Stücke auf den Gemshörnern vorspielen.

Gemshörner
17
Sep
Für Familien

Vorstellung von historischen Musikinstrumenten

13:30 - 15:30 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Instrumentenbauer: Alois Biberger - Instrumentenbauer, Musiker: Martin Bielitza

Samstag, 30.September

Pilze der Isar- und Donauebene


bis Uhr
Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz
Leitung: Walter Hanschitz-Jandl
Bahnunterführung bei der BFV-Fischerhütte am Socol-Weiher südlich Autobahnkreuz Deggendorf. Anfahrtsbeschreibung unter deggendorf.bund-naturschutz.de/veranstaltungen oder unter Tel. 0991/4425
Keine Anmeldung erforderlich; Bitte Taschenspiegel mitnehmen!
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
kostenlos

Mit dem Pilzkenner Walter Hanschitz-Jandl geht es diesmal in die Auenlandschaft der Isar und Donau bei den Socol-Weihern, wo wir bekannte und auch seltene Pilze finden können. Außerdem erfahren wir etwas über die Rolle der Pilze im Naturhaushalt.

30
Sep
Exkursion

Pilze der Isar- und Donauebene

13:30 - 16:30 Uhr

Leitung: Walter Hanschitz-Jandl

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns Samstag, 7.Oktober

Die Bachmuschel

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung, Bund Naturschutz
Leitung: Frau Dr. Katharina Stöckl-Bauer, Coreferent: Thomas Schoger-Ohnweiler
150 m westlich von Moos, Deggendorfer Str. 75 (Parkmöglichkeit auf einem Feldweg, bitte Fahrgemeinschaften bilden)
Anmeldung erforderlich unter 09938/919098 oder per E-mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für Naturinteressierte - maximale Teilnehmerzahl 20 Personen
kostenlos

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns

Das Referententeam stellt im Zuge einer Exkursion zu den Muschelbänken die spezifischen Besonderheiten, deren Bedürfnisse und bisherige Schutzerfolge dieser Muschelart vor. Diese stellt sehr hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und braucht für ihre komplizierte Vermehrung bestimmte Wirtsfische.

ein fast vergessener Ureinwohner Bayerns
07
Okt
Exkursion | Für Familien

Die Bachmuschel

14:00 - 16:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Frau Dr. Katharina Stöckl-Bauer, Coreferent: Thomas Schoger-Ohnweiler

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd Freitag, 3.November

Praktische Vorführung und Hinweise für naturnahe Grabenpflege

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Infozentrum Isarmündung
Leitung: Dr. Katharina Stöckl-Bauer
Wird in der Presse noch bekannt gegeben
Für Gemeinden und ausführende Firmen

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd

Die Erhaltung des ordnungsgemäßen Wasserabflusses in wasserführenden Gräben und Bächen ist eine rechtliche Verpflichtung nach Art. Bayer. Wassergesetz (BayWG), die sicherzustellen ist. Eine Räumung von Gewässern zur Entfernung von eingetragenem Material ist jedoch meist mit einem Eingriff in den Naturhaushalt verbunden. Gerade diese kleinen Gewässer weisen eine sehr hohe Artenvielfalt auf und sind daher wertvolle Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten, deren Erhalt einen besonderen Stellenwert im Naturschutz hat. Bei der Vorführung mit Bagger soll die sog. "Stromstrichmahd" vorgestellt werden. Mithilfe der Stromstrichmahd, bei der das Gewässer nicht mehr vollständig, sondern in einer Pendelbewegung innerhalb des Profils wechselseitig gekrautet wird, kann eine natürliche Pendelbewegung der Strömung erzielt werden, bei der langfristig Prall- und Gleithänge entstehen wie in einem natürlich mäandrierenden Gewässer.

für Kommunen und Ausführungsfirmen - Die Stromstrichmahd
03
Nov
Interessierte

Praktische Vorführung und Hinweise für naturnahe Grabenpflege

09:00 - 11:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Dr. Katharina Stöckl-Bauer

Samstag, 4.November

Bienenwachstücher - selbst gemacht


bis Uhr
Infozentrum Isarmündung: Maxmühle 3, 94554 Moos
Bienenzuchtverein Plattling
Leitung: Sylvia Menacher-Gold
Foyer Infozentrum Isarmündung
Anmeldung bis zum 23.10.2023 direkt bei der Workshopleitung: Sylvia Menacher-Gold unter s.menachergold@gmail.com
Für alle Interessierten - Dauer richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer*innen

Immer mehr Menschen möchten Plastik einsparen. Deshalb liegen Bienenwachs-Tücher zum Einpacken frischer Produkte voll im Trend. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in den Wachskreislauf einer Imkerei und Sie lernen Methoden zur Wachstuch-Herstellung kennen. Sie erhalten Informationen über den richtigen Umgang mit Wachstüchern und gemeinsam stellen wir kleine und mittelgroße Wachstücher her.

04
Nov
Workshop

Bienenwachstücher - selbst gemacht

15:00 - 18:00 Uhr
Infozentrum Isarmündung

Leitung: Sylvia Menacher-Gold

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.