Infozentrum Isarmündung in der Winterpause

Infozentrum Isarmündung in der Winterpause


Eisblumen wachsen

Eisblumen wachsen


Mikroplastik - Vom Fluss ins Meer

bis Uhr

Veranstaltungsort: Infozentrum Isarmündung
Maxmühle 3
94554 Moos
Eröffnung: Herr stellv. Landrat Färber; Online-Fachvortrag: Professor Dr. Matthias Labrenz, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Vortragsraum Infozentrum Isarmündung
Für die Ausstellungseröffnung ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel. 09938/919098 oder per Mail unter info@infozentrum-isarmuendung.de
Für alle Interessierten, insbesondere Schulklassen und Lehrkräfte
kostenlos
Kategorien: Ausstellung, Interessierte

Die Wanderausstellung entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts Micro-Catch-Balt, in dem über einen Zeitraum von drei Jahren die Mikroplastik-Belastung des Flusses Warnow und der Transport in die Ostsee erforscht wurde. Die Besucher erhalten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Mikroplastikforschung. Ein interaktiver Multitouch-Tisch zeigt die wichtigsten Projektinhalte. So können die Besucher beispielsweise herausfinden, wie viel und welche Mikroplastikarten am häufigsten nachgewiesen werden konnten und welchen Einfluss die Windrichtung, das Gewicht der Partikel und der Flusslauf auf den Transport von Mikroplastik haben.

Ergänzt wird die Ausstellung durch sechs großformatige Poster, die allgemeine Informationen zur Belastung der Meere mit Mikroplastik enthalten und generell Quellen, Transportwege, Gefahrenpotentiale für die Meeresumwelt verdeutlichen.

Zeitraum der Ausstellung: 23.06. - 30.07.2023 zu den üblichen Öffnungszeiten des Infozentrums

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.